amerikanischer Jazzmusiker; beeinflusste den Jazz vor allem als Trompeter und Sänger; zahlr. Gastspielreisen; Erfolgstitel u. a.: "When the Saints Go Marchin' In", "Blueberry Hill"; auch Filme
* 4. August 1901 New Orleans/LA
† 6. Juli 1971 New York City/NY
Herkunft
Daniel Louis Armstrong (Satchmo) kam als Sohn armer afroamerikanischer Eltern auf die Welt. Er selbst nannte stets den 4. Juli (amerikanischer Unabhängigkeitstag) 1900 als seinen Geburtstag; erst der Fund eines Taufregistereintrags im Jahr 1988 korrigierte dieses Datum. Er wuchs in der Armut des kreolischen Viertels von New Orleans auf; seine Eltern trennten sich einige Jahre nach seiner Geburt.
Ausbildung
A., der schon als Kind mit Gleichaltrigen in einem Quartett sang, kam, nachdem er einen Revolver abgefeuert hatte, als Zwölfjähriger in ein Heim für farbige Straßenkinder. Dort sang er im Schulchor und erhielt Unterricht auf dem Kornett, einem vor allem in der Frühzeit des Jazz gespielten trompetenähnlichen Blechblasinstrument.
Wirken
Als A. im Alter von 15 Jahren aus dem Heim entlassen wurde, verdiente er seinen Lebensunterhalt mit Gelegenheitsjobs und Auftritten in Kneipen. Er gründete eine eigene Band, wurde aber auch gelegentlich von anderen Bands für Auftritte engagiert. 1918 trat er als Nachfolger des bekannten Kornettspielers King Oliver in die Band von ...